Seiten offizieller staatlicher Stellen wurden nur aufgenommen, wenn der Mehrwert deutlich über politische Statements hinaus geht.
Literatur und Artenbestimmung
Insektenkunde
- Bestimmung mit Bild: www.leps.it — Moths and Butterflies of Europe and North Africa by Paolo Mazzei, Daniel Morel, Raniero Panfili (sehr viele Farbvarianten jeder Art als Fotos; eignet sich als Referenz zur Bestimmung: Unter Suche den wissenschaftlichen Namen eingeben. Dann Bilder mit allen Farbvarianten vergleichen (auch zw. männlich und weiblich, wo möglich).
- Bestimmung mit Bild und Forum: lepiforum.org
- pyrgus.de, Webseite des Entomologen Wolfgang Wagner
- Dr. Paul Westrich: Faszination Wildbienen. Alles, aber auch wirklich alles zu Wildbienen.
- Zikaden: Zeitschrift Cicadina1Zeitschrift des Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas e. V.
- Verzeichnis der Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz2Add-on zum Buch R. Mühlentaler et al.: Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Entdecken – Beobachten – Bestimmen. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2019, ISBN 978-3-494-01648-1
- Zikaden bestimmen: Zikaden@Uni-Oldenburg
Vogelkunde
- Datenbank für Vogelstimmen und neu: Fledermäuse und Heuschrecken: Xeno-Canto
(Warum neben den Heuschrecken die Zikade fehlen, ist unklar.) - Brutvogelatlas der Tschechischen Republik 2014-2017, Online-Datenbankabfragen
- Ornithologische Schriftenschau des Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V.
Pflanzenkunde
- Moose: Bestimmungsschlüssel3Add-on zum Buch R. Düll, B. Düll-Wunder: Die Moose Mitteleuropas. Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten. 3. Aufl., Quelle & Meyer, Wiebelsheim, ISBN 978-3-494-01847-8
Wald & Forstwirtschaft
- „Forst erklärt“ Webseite und Telegram-Channel (Podcast s. unten)
- www.waldwissen.net
- Bundesforschungszentrum für Wald Österreich: Wissen rund um den Wald
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF
- Interview mit Förster a.D. Ralf Schickhaus: Naturzwitschern (s. auch Podcast)
Landwirtschaft
- CABI Agriculture and Bioscience, Open-Acces-Verlag von Springer Nature und offizielles CABI-Journal
- „F.R.A.N.Z. entwickelt und erprobt praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Naturschutzmaßnahmen in intensiv bewirtschafteten Agrarräumen.“ Ein Programm mit ökologischer und sozio-ökonomische Begleitforschung. Die Webseite berichtet über die entsprechenden Ergebnisse.
- Datenbank der Pflanzenschädlinge gd.eppo.int „Ziel der Datenbank ist es, alle schädlingsspezifischen Informationen bereitzustellen, die von EPPO erstellt oder gesammelt wurden.“ – „EPPO ist eine regierungsübergreifende Organisation, die für die Zusammenarbeit im Bereich der Pflanzengesundheit in der Europa-Mittelmeer-Region zuständig ist.“
- Hersteller-Verbund für Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten. Samen-Bezugsquellen über die Webseite. Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. „Im Kern unserer Aktivitäten steht die Idee, aus regionalem Saatgut von naturnahen Wildstandorten Pflanzen für naturschutzgerechte Begrünungen zu produzieren.“
Garten
Gemischt
- Bernd Krüger: Makro — Kleines ganz GROSS – Insekten, Spinnen und Botanik
- Nature Today. „Wir veröffentlichen Berichte über aktuelle Entwicklungen in der Natur weltweit. Der Großteil der Berichte ist immer noch auf Niederländisch, aber die Zahl der englischen Berichte nimmt zu.“
- Digitalisierungsprojekt historischer Literatur der Uni Göttingen: www.animalbase.uni-goettingen.de
- Axel Steiner: Seite für naturinteressierte Menschen – nicht nur aus NRW. natur-in-nrw.de
- BfN, Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Informationen über verschiedenste Themen. Z.B. ausführliche Artenportraits.
- Zoologisch-Botanische Datenbank ZOBODAT
Podcast & Videokanäle
- Forst erklärt Podcast, wie Forst und Natur funktionieren.
- Naturzwitschern, Interviews in der Natur mit Natur-Freaks. Lokalität zwar Raum Hannover aber Themen meist unabhängig davon.
Datenbanken
Hier nur die aufgeführt, die nicht schon an anderer Stelle genannt.
- The European Breeding Bird Atlas
- Search for scientific and common names of plants and animals: www.sciname.info
Allgemeine Literatur- und Publikationsdatenbanken
- https://scholar.google.de/
- https://www.base-search.net/Search/Advanced
- https://dbis.ur.de/fachliste.php?bib_id=alle&colors=3&ocolors=40&lett=l
- https://kvk.bibliothek.kit.edu/?digitalOnly=0&embedFulltitle=0&newTab=0
- 1Zeitschrift des Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas e. V.
- 2Add-on zum Buch R. Mühlentaler et al.: Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Entdecken – Beobachten – Bestimmen. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2019, ISBN 978-3-494-01648-1
- 3Add-on zum Buch R. Düll, B. Düll-Wunder: Die Moose Mitteleuropas. Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten. 3. Aufl., Quelle & Meyer, Wiebelsheim, ISBN 978-3-494-01847-8