… Karlin.
živý zvuk
- Živý zvuk z Karlína: Karlin-Sound
(Zvuk není chráněn proti dešti. Počasí viz: Wetteronline.de. Datenschutz1Die Platzierung, Ausrichtung, Filterung und Verstärkung der Mikrofonkanäle ist so gewählt, dass nur extrem lautstarke Äußerungen von Nachbargrundstücken oder der Straße hörbar registriert werden. Gewöhnliche, auch laute Gespräche, selbst innerhalb des Grundstücks im “urbanen Bereich” (Haus, Terrasse) bleiben in ihrer Verständlichkeit unterhalb des Rauschpegels..)
↪ Unser Sound wurde bei Locus Sonus als Quelle aufgenommen und wird auf deren Locusonus-Soundmap zur Verfügung gestellt.
↪ Unser Sound wird auch bei BirdWeather.com erfasst und ist Teil der Live-Vogelstimmenerkennung auf der BirdWeather-Karte (auf Basis BirdNet).
↪ Live-Erkennung (voll-automatisch) von Vogelstimmen aus diesem Stream durch unseren selbst betriebenen Server: BirdNetPi
Du kannst auch selbst die KI-Anwendung BirdNet unterwegs mit Deinem Smartphone 2K dispozici pro Android a Apple prostřednictvím obchodů s aplikacemi; vznikl na základě výzkumného projektu Stefana Kahla, s.: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/9562 nutzen. Einfach App starten, Sound aufnehmen, die Stelle mit dem Vogelruf markieren und bestimmen lassen (erfordert Internet-Zugang oder für spätere Erkennung einfach speichern).
Bei uns läuft die KI in einer eigenen Server-Applikation, dem BirdNetPi auf einem kleinem Board mit ARM-Prozessor (Raspberry Pi) und einer 1TB großen SD-Karte. Letztere, um die ganzen richtig oder falsch erkannten Soundschnipsel zu speichern. Sowie den Stream als Ganzes zur späteren Nachkontrolle.
Ergebnisse s. unten.
↪ Sound-Archivierung: Für Vergleichszwecke mit BirdNetPi und zukünftigen Anwendungen wird der Sound 2-kanalig beginnend mit dem 8.5.2023 auch in 15-Minuten-Sequenzen im Ogg-Opus-Format (128kBit/s) archiviert. Die Dateigröße liegt bei ca. 13…14,4MByte. Pro Tag kommen also knapp 1,25…1,4 GByte zusammen. Wer Interesse hat, diese Sounddaten auch nutzen zu wollen, kann sich gerne bei uns melden.
↪ Wenn Du Dich für technische Details interessierst: Karlincam Projects @ Gibthub
↪ Bisher mit dem BirdNetPi richtig erkannte Vögel (eindeutige Brutvögel vor Ort bzw. Hörbereich innerhalb oder am Rand der Reviergrenze, sind mit ° gekennzeichnet):
Amsel° | kos černý° |
Bachstelze° | konipas bílý° |
Bergfink | pěnkava jikavec |
Blaumeise° | sýkora modřinka° |
Buchfink° | pěnkava° |
Buntspecht° | strakapoud velký° |
Dohle | kavka |
Dorngrasmücke° | pěnice hnědokřídlá° |
Eichelhäher° | sojka° |
Elster° | straka° |
Erlenzeisig(°?) | čížek lesní(°?) |
Feldsperling° | vrabec polní° |
Fitis(°?) | budníček větší(°?) |
Gartengrasmücke° | pěnice slavíková° |
Gartenrotschwanz° | rehek zahradní° |
Gimpel(°?) | hýl(°?) |
Goldammer° | strnad° |
Graureiher | volavka popelavá |
Grünfink(°?) | zvonek zelený(°?) |
Hausrotschwanz° | rehek domácí° |
Heckenbraunelle° | pěvuška modrá° |
Höckerschwan | labuť velká |
Kernbeißer(°?) | dlask tlustozobý(°?) |
Klappergrasmücke° | pěnice pokřovní° |
Kleiber° | brhlík lesní° |
Kohlmeise° | sýkora koňadra° |
Kolkrabe (°, nur 2022) | krkavec velký (°, pouze 2022) |
Kranich° | jeřáb popelavý° |
Kuckuck (°) | kukačka (°) |
Mäusebussard° | káně lesní° |
Mauersegler | rorýs |
Mehlschwalbe° | jiřička° |
Misteldrossel° | drozd brávník° |
Mönchsgrasmücke° | pěnice černohlavá° |
Neuntöter° | ťuhýk° |
Pirol° | Žluva hajní° |
Ringeltaube° | holub hřivnáč° |
Rohrweihe | moták pochop |
Rotkehlchen° | červenka° |
Rotmilan(°?) | luňák červený(°?) |
Schwarzspecht | datel černý |
Singdrossel° | drozd zpěvný° |
Sommergoldhähnchen(°?) | králíček ohnivý(°?) |
Star° | špaček° |
Stieglitz(°?) | stehlík(°?) |
Stockente | kachna divoká |
Turmfalke° | poštolka° |
Türkentaube | hrdlička zahradní |
Wacholderdrossel° | drozd kvíčala° |
Wachtel(°?) | křepelka polní(°?) |
Waldkauz° | puštík° |
Zaunkönig° | střízlík° |
Zilpzalp° | budníček menší° |
- Beim Rotmilan ist unklar, ob nur verpaart (das ist eindeutig) oder auch mit Nest/Brut.
- Vogelarten mit Lautäußerungen, die unabhängig von Revier-Abgrenzungen typisch sind und erfasst wurden, wurden nicht als mögliche Brutvögel gekennzeichnet, soweit keine Brut bzw. Paarverhalten beobachtet wurde. Jedoch sind Bruten in der Nähe trotzdem möglich. Z.B. Stieglitz, Gründfink, Erlenzeisig…
- Beim Kranich ist ein Brutpaar in ca. 5 Kilometer Entfernung bekannt.
- Den Kleinspecht haben wir vor Ort schon mal beobachtet. Akustisch wurde er nicht eindeutig identifiziert. Er steht deshalb nicht in der Liste.
Ne v přímém přenosu:
2 hodiny zvuku ptáků ve studiové kvalitě. Nahráno 18.6.2022 od 3:45 v Karlíně.
- 1Die Platzierung, Ausrichtung, Filterung und Verstärkung der Mikrofonkanäle ist so gewählt, dass nur extrem lautstarke Äußerungen von Nachbargrundstücken oder der Straße hörbar registriert werden. Gewöhnliche, auch laute Gespräche, selbst innerhalb des Grundstücks im “urbanen Bereich” (Haus, Terrasse) bleiben in ihrer Verständlichkeit unterhalb des Rauschpegels.
- 2K dispozici pro Android a Apple prostřednictvím obchodů s aplikacemi; vznikl na základě výzkumného projektu Stefana Kahla, s.: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/9562